Haus Waldesrand

Fam. Elfriede Wichmann, Norderney

Zur gösseren Ansicht, einfach die Bilder anklicken
(realisiert mit Slimbox)

Hinweis: Wenn Sie auf Links (Verweise) klicken, die auf Webseiten Dritter verweisen,
verlassen Sie unsere Web-Seite. Die anderen Web-Seiten können dabei
personenbezogene Daten erheben!

Die Insel


Genießen Sie die Vielfalt, die Ihnen die Insel bei einem Aufenthalt - fernab von Alltagsstress und Hektik - bietet. Gehen Sie auf Entdeckungstour über Norderney mit seinen schier endlosen Stränden und Dünen, machen Sie eine Watt-Wanderung und erfahren Sie dabei mehr über die Flora und Fauna der Insel und der Nordsee. Oder lassen Sie sich es einfach gut gehen, bei einem guten Essen.

Von Westen betrachtet ist Norderney die dritte der sieben ostfriesischen Inseln. Norderney ist ca. 15 Kilometer lang, an den breitesten Stellen am Westende und in der Inselmitte ist Norderney bis zu 2,5 Kilometer breit. Die Insel ist insgesamt rund 26,3  Quadratkilometer groß und die neuntgrößte deutsche Insel. Im Jahr 2006 hatte die Insel etwa 6200 permanente Einwohner.

Auf der Nordseite erstreckt sich ein ca. 14 Kilometer langer Sandstrand, die östliche Nachbarinsel ist Baltrum, die nur ca. 800 Meter entfernt ist. Im Westen ist die Insel Juist etwa drei Kilometer entfernt. Im Süden der Insel erstreckt sich das Wattenmeer.

Das Wattenmeer, sowie die Osthälfte Norderneys gehören zum Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer.

Anreise


Das Festland ist per Fähre der AG Reederei Norden-Frisia (Fahrplan gibt es hier) vom Hafen in Norddeich (Norddeich Mole) unabhängig von Ebbe und Flut, in etwa einer Stunde erreichbar. Die Hochseeinsel Helgoland sind per Ausflugsschiff bzw. Hochseekatamaran zu erreichen.

Norderney kann man auch per Flugzeug erreichen. Norderney besitzt einen Flugplatz mit einer Start- und Landebahn.

Das Kap


Das Kap ist ein Seezeichen und diente in früherer Zeit als Landmarke zur Erkennung der Inseln von der Seeseite aus.

Das Norderneyer Kap ist eine 13 Meter hohe Bake und wurde im Jahre 1848 als pyramidenförmiges Balkengerüst aus Holz auf einer Düne errichtet. Im Jahre 1871 wurde es durch einen Ziegelsteinbau an gleicher Stelle ersetzt, 1930 wurde es aus Stein wieder errichtet.

Auf dem Unterbau ist ein auf dem Kopf stehendes Holzdreieck montiert, hinter dem von 1848 bis 1874 ein Feuer entzündet wurde, das zur Identifikation der Insel bei Nacht diente. Seit dem 10. Juli 1928 findet das Kap Verwendung als Norderneyer Wappenzeichen und ist das Wahrzeichen der Insel.

Der Leuchtturm


Als offizielles Erkennungszeichen für die Seefahrt löste der Turm das im Jahre 1849 errichtete Kap ab, welches heute noch Wahrzeichen der Insel ist. Am 1.Oktober 1874 wurde im Leuchtturm eine fünfdochtige Petroleumlampe als Lichtquelle entzündet. Seit 1930 verfügt der Leuchtturm über eine elektrische Beleuchtung. Die Drehung der Laterne erfolgte bis 1959 durch ein im Turmschacht aufgehängtes Gewicht, welches täglich von Hand mit einer Kurbel hochgekurbelt werden musste.


    Konstruktion und Daten
  • Der Turm ist in massiver Bauweise aus Ziegeln in achteckiger Form gemauert worden
  • Die Höhe des Turms beträgt 54,60 m bei einem mittleren Durchmesser von etwa 6,45 m
  • Bis zur Aussichtsgalerie sind es 253 Stufen
  • Die Leuchthöhe beträgt 60 m über Meeresniveau bei einer Nenntragweite von 23 Seemeilen
  • Der Fresnelsche Linsenapparat 1. Ordnung, der der Verstärkung des Lichtstrahls dient, besteht aus 24 Fresnel-Linsen, von denen jede vierte abgedeckt ist. Er hat insgesamt 1018 Prismen
  • Seit der Errichtung sandte der Turm 6 Blitze in der Minute über 21 Seemeilen. Dies hat sich im Juli 1977 geändert. Seitdem wird alle 12 Sekunden eine Gruppe von drei Blitzen ausgesendet (Blz.(3) 12s)

Freizeit


Auf Norderney gibt es einen 9-Loch Golfplatz. Ausserdem laden die gut ausgebauten Fuss- und Fahrradwege zu ausgiebiegen Spaziergängen oder Rad-Ausflügen ein. Auf den ausgebauten Wegen lässt sich auch gut mit Inline-Skates bewegen. Natürlich bieten sich auch die diversen Wassersportarten, wie Wind- oder Kite-Surfen an. Auch Reiten ist auf Norderney möglich.

Autos


Autos dürfen vom Festland aus mitgenommen werden. Allerdings verfügt Norderney über eine verkehrsberuhigten Zone (gesamtes Zentrum), die nur zum Be- und Entladen befahren werden darf. Danach müssen die Fahrzeuge, ausser bei Ferienwohnungen oder Hotels mit eigener Parkmöglichkeit, auf einem der 12 dafür vorgesehenen Stellplätze der Insel geparkt werden. Außerhalb der Stadt gilt ein Tempolimit von 50 km/h sowie ein Nachtfahrverbot von 20:00 Uhr abends bis 06:00 Uhr morgens. Innerorts gelten fast überall 30 km/h.

Besondere Naturschutzgebiete oder andere Sperrgebiete, wie z. B. der komplette Ostbereich der Insel, sind weder per Auto noch per Fahrrad befahrbar.

Wer kein Auto hat, kann auf Taxen und Busse zurückgreifen. Fünf Buslinien verkehren auf Norderney:
  • Die Linie 1,2 und 3 verkehrt zwischen Hafen und der Stadt und ist auf den Fährverkehr abgestimmt
  • Die Linie 4 verkehrt im Sommer stündlich zwischen Busbahnhof (Stadt) Leuchtturm und Oase/FKK-Strand
  • Die Linie 5verkehrt im Sommer zwischen Busbahnof Ostbad "Weisse Düne"


Schließlich gibt es noch den NC (Norderney-Card) Bus, der Fahrgäste zwischen Stadtzentrum (Rosengarten) und dem Ortsteil Nordhelm befördert.

Sonstiges


Norderneyer grüßen sich untereinander mit einem gesungenen 'Heee'! Darin unterscheiden sie sich wohltuend von den Festlandsostfriesen, die zu jeder Tages- und Nachtzeit 'Moin-Moin' ausstoßen um sich der gegenseitigen Zuneigung zu versichern. Bitte verwechseln Sie es nicht. Insulaner im Exil verfallen auch Jahre nach ihrer Ausbürgerung noch

Auf der Insel wird kein Geld mehr mit Fischfang verdient (wenn man einmal von einem Angelkutter absieht).

Lediglich in den Küstenorten (etwa Greetsiel, Neßmersiel, Bensersiel usw.) gibt es noch berufsmäßige Fischer, die aber  Lassen Sie sich von den Norderneyern zeigen, wie man frische Krabben (lat. crangon crangon, ostfr.: Granat) puhlt. Sie werden gleich nach dem Fang gekocht und schmecken frisch am besten.

Details zu Gezeiten, Wellen und Wetter können Sie bei www.wisuki.com erfahren
(Externer Link/Verweis):

Viele nützliche Informationen über Norderney finden sich auch bei Wikipedia.

  Preise & Kontakt
Nach oben
Nützliche Links